VDH = Versatile Dividing Head (vielseitiger Teilkopf)
Die Zeichnungen und den Materialsatz habe ich aus England von Hemingway Kits bezogen.
Technische Daten:
Spitzenhöhe ohne Adapterplatte : 54mm .
Spitzenhöhe mit Adapterplatte : 80mm .
Index-Teilungsmöglichkeit : 24 Teilungen.
Untersetzungsverhältnis der Hauptspindel: 60 : 1
Untersetzungsverhältnis der Teilscheiben- Microverstellung: 60 : 1
Gesamtübersetzungsverhältnis: 3600 : 1
Microverstell-Trommel: 100 Teilstriche.
Es besteht eine Einstellmöglichkeit von 1/1000 Winkelgrad.
Ausstattung:
- Reitstock mit wechselbaren Spitzen.
- Hauptspindelträger mit 3 unterschiedlichen Aufnahmespindeln.
- Aufspannscheibe 80mm Durchmesser.
- Dreibackenfutter 76mm Durchmesser (Bosch).
- Spannzangenaufnahme ER 25.
- Universal-Aufnahmewelle für unterschiedliche Aufspannungen.
- Index Teileinrichtung.
- Auslegerarm mit Gegenspitze.
- 3 Teilscheiben mit insgesamt 18 unterschiedlichen Teilkreisen.
Fertigstellung der Teilscheiben.
21.06.2018
Heute habe ich die letzte Teilscheibe angefertigt. Den Rohling hatte ich schon mit den anderen Scheiben gefertigt.
Es sind insgesamt drei Teilscheiben mit je 6 Lochkreise.
Teilscheibe I Lochkreis: 27; 32; 42; 50; 66; 78;
Teilscheibe II Lochkreis: 29; 31; 34; 38; 46; 60;
Teilscheibe III Lochkreis: 37; 41: 43; 47; 49; 53;
Die Teilung der einzelnen Lochkreise habe ich mit dem vielseitigen Teilkopf (VDH) auf der Drehmaschine durchgeführt.
Dazu wurde das VDH mit entsprechenden Unterlegleisten auf Spitzenhöhe der Drehmaschine auf dem Quersupport aufgespannt und ausgerichtet.
Für alle Teilungen herzustellen reicht die Teilscheibe mit dem 60ziger Lochkreis.
Mit der Microverstellung sind alle Teilungen mit einer Genaueigkeit von plus- minus 0,0005° möglich.
Es ist allerdings eine heiden Arbeit mit der Teilkurbel die entsprechenden Umdrehungen und dann noch die entsprechenden Lochabstände plus die dazu einzustellenden Teilstriche mit der Microverstellung zu erledigen.
Zum Glück hat die Fa. Hemingway-Kits eine Teiltabelle mit allen Parametern dazu bereitgetellt. Lediglich für den 49ziger Lochkreis mußte ich die Daten selbst errechnen.
Nun kommen einige Bilder.
Der Teilscheibenrohling ist mit einem Spanndorn in der Spannzange gespannt.
Der erste Lochkreis ist fertig.
Lochkreis: 27; 32; 42; 50; 66; 78;
Lochkreis: 29; 31; 34; 38; 46; 60;
Lochkreis: 37; 41: 43; 47; 49; 53;
Nach dem alle Lockkreise anzentriert waren, wurden die Teillöcher auf der Bohrmaschine mit 2,5 mm aufgebohrt und entgratet.
In alle Teilscheiben zusammen mußten insgesamt 803 Teilungsbohrungen erstellt werden.
Mit den Befestigungsbohrungen sind es 815 Bohrungen insgesamt.
Das benötigt Ausdauer und Geduld.
Reitstock für den VDH (Vielseitiger Teilkopf)
12.08.2017
Im Moment bin ich dabei den, noch fehlenden, Reitstock für das Teilgerät herzustellen.
Dank niedrigem Wechselkurs ist es im Moment sehr günstig die Teile aus England zu beziehen.
Die Zeichnungen und Gussteile sind wiederum von Hemingway Kits.
Nach der Umrechnung und Anpassung an die metrischen Maße, konnte es los gehen.
Hier sehen sie Bilder vom fertigen Teilgerät.
So kann nichts verrutschen und beschädigt werden.
Daneben die zwei weiteren Teilscheiben.
Daneben die originale Universalspindel.
Die Verzahnung hat 60 Zähne.
Die große Schnecke greift in das Indexzahnrad und kann dieses 60 : 1 untersetzen.
Die Einstelltrommel der kleinen Schnecke hat nochmals 100 Teilstriche.
Von Teilstrich zu Teilstrich entspricht das dann an der Hauptspindel eine Verstellung von 1/1000 °.
Weiterhin aufgebaut als Index-Teilgerät mit Indexstift.
Dazu muss der Indexstift entfernt werden.
Das Universal Teilgerät und der Reitstock sind, auf seperaten Sockeln zur Verwendung auf meiner Fräsmaschine, montiert. Die Teile sind nach dem Ausrichten verstiftet worden, so dass sie nach einer Demontage wieder die ursprünglich Ausrichtung besitzen.
Die Sockel haben zur Fräsmaschine passende Passleisten bekommen.
Die Befestigungsbohrungen für die Fräsmaschine wurden auch durch die Passleisten gebohrt.
Zum Korrosionsschutz hab ich die Sockel dünn von unten mit Zinkfarbe besprüht.
14.01.2020
Für mein Vielseitiges Teilgerät habe ich eine Aufspannscheibe gefertigt. Sie wird anstelle des Dreibackenfutters aufgeschraubt.
Der Außendurchmesser beträgt 80mm.
Die drei Spannschlitze sind 6mm breit.
Das Aufnahmegewinde ist M20 x 1,5
Die Passung ist 22 mm.
Nun kommen Bilder unterschiedlicher Bauabschnitte.
Die Pinole besteht aus Werkzeugstahl 1. 2210 (115 Cr V 3) ungehärtet.
Die Spitzen bestehen aus dem gleichen Material und wurden nach dem Drehen und Fräsen gehärtet und anschließend nochmals überschliffen.
19.08.2017
Heute konnte ich wieder etwas weiter arbeiten.
Die Bohrung für die Pinole wurde auf der Drehmaschine eingebracht und anschließend mit einer Reibahle ausgerieben.
Der Gewindestift für die Pinolverstellung wurde angefertigt und mit Schraubensicherung eingeschraubt.
Die Knebelschraube wurde angefertigt.
Und schließlich wurden noch die Besfestigungsbohrungen am Reitstock gebohrt und mit dem Flachsenker begradigt.
Es fehlt noch der Knebelgriff.
Links ist der Spannmechanismus für die Pinole zu sehen (Messingteil).
25.08.2017
Heute habe ich wieder etwas weiter gearbeitet.
Die Verstellschraube für die Reitstockpinole wurde angefertigt und ich habe meinen neuen Luftschleifer an der Zentrierspitze ausprobiert.
19.09.2017
Heute habe ich das Vielseiteige Teilgerät (VDH) fertig gestellt.
Die Adapterplatten für das Teilgerät und den Reitstock wurden überfräst und die Passleisten für den Frästisch angebracht.
Nutensteine für M6 Schrauben wurden angefertigt und zum Schluss beide Teile ausgerichtet und verstiftet.
Das Teil ist nun komplett.
Am Teilgerät ist das Dreibackenfutter montiert.
Der Reitstock wurde mit einer Prüfwelle und Messuhr zwischen den Spitzen ausgerichtet und ebenbfals verstiftet.
Bilder von der Herstellung des Gerätes.
Den Kugeldrehmechanismus habe ich vor fast 20 Jahre einmal gebaut.
Das war bei meiner Wabeco Fräse erst nach dem Motorumbau möglich.
Hier ist der selbst gebaute Bohr-und Ausdrehkopf im Einsatz.
In der großen Bohrung sind die Klemmsteine für die Hauptspindel zu sehen.
12.01.2016 die letzten zwei Tage hatte ich Dienstfrei. Ich habe die Zeit genutzt und wieder etwas weiter gearbeitet.
Bei dem großen Schneckenrad ist mir ein Missgeschick passiert. Meine Teiltabelle für den Teilkopf von der Fa. Saupe stimmt nicht, das habe ich aber erst bei der 24zigsten Bohrung festgestellt.
Zum Glück kann mir die Fa. Hemingway Kits ein Ersatzrad zuschicken.
Ein toller Service.
Der Halter für die Teilscheiben mit Schneckenantrieb ist fertig.
Die Teiltabelle für die 24ziger Teilung für meinen Saupe Teilapparat stimmte nicht.
16.01.2016
Gestern Nachmittag war ich wieder etwas kreativ und habe die Schere für die indirekte Teilung hergestellt.
Unter der Teilscheibe ist ein weiteres Zahnrad mit einer 60ziger Teilung angebracht. dieses Zahnrad ist für die Microverstellung zuständig. Damit kann man die ganze Teilscheibe drehen.
19.01.2016 Heute kam das Ersatzzahnrad aus England an. Dieses mal wird aber die richtige Teiltabelle genutzt.
Das vermurkste Zahnrad bekommt eine Aufnahme für die Drehmaschine. So kann ich die Hauptspindel als Teilgerät nutzen.
Es geht weiter.
Der Indexstift für die Teilscheibe ist nun auch fertig gestellt.
Die Microverstellung wurde gefertigt und angebaut. Die Graduierung an der Microverstellung muss noch gemacht werden.
Dazu muss zuerst Eine Teilscheibe mit einer 60ziger Teilung versehen werden. Danach wird mit dieser Teilscheibe die Graduierung auf der Microverstellung angebracht.
Mit dem Teilgerät ist es möglich Winkelgrade bis auf 1/1000 Grad Genauigkeit einzustellen. Also bis auf die dritte Stelle hinter dem Komma,
Das Teilgerät ist somit fertig.
Die fehlenden zwei Teilscheiben werden nach und nach gefertigt, dann wenn sie evtl. gebraucht werden.
Der Reitstock und die verschiedenen Aufnahmemöglichkeiten sind ein weiteres Zubehör, welches noch fertig zu stellen wäre.
Es gibt also noch ein wenig Arbeit.
Aber alles mit der Ruhe und Eines nach dem Anderen.
Es gibt eine Seite im Internet, da ist der Ablauf der Herstellung sehr gut beschrieben. Allerdings alles in englischer Sprache.
Hier ist der Link dazu -->> http://www.modelenginemaker.com/index.php?topic=2031.0