Messwerkzeuge.
Neben den normalen Messmitteln, wie Messschieber und Lineal, gibt es auch noch anderes, dass gelegentlich gebraucht wird.
Die gezeigten Messmittel sind teilweise mehrfach vorhanden.
17.03.2021
Kleine reperatur am Innenmicrometer.
Irgendwie habe ich die vordere Abdeckkappe an meinem kleinen Innen-Micrometer verloren.
Die Spindel wollte ich nicht so ganz ungeschützt lassen. Deshalb habe ich die verlorene Kappe nachgefertigt.
Der Einfachheit halber aus Messing. Zunächst auf der Drehmaschine ein Bolzengewinde mit M12 x 0,5 mm geschnitten, mit einer Bohrung von 9mm versehen und einen Absatz von 11 mm angedreht, anschließend passend abgestochen.
Dann wurde 16 mm Rundmaterial eingespannt und leicht überdreht. Endmaß 15,7 mm Im Anschluss eine Bohrung von 11 mm, 9 mm Tief eingebracht und das Teil bei 12mm abgestochen. Die Gewindelänge beträgt nur 2,5 mm.
Den Gewinde-Einsatz, sowie die Bohrung habe ich mit Weichlotpaste eingestrichen, zusammengefügt und mit dem Brenner erhitzt bis das Lot geschmolzen war. In Zitronensäure gelegt und unter fließendem Wasser abgespült. Die Reste von Flussmittel entfernt und leicht polliert.
An der Stirnseite wurde wieder mein Logo eingraviert.
Passt wackel und hat Luft.
Neuer Feinmesstaster der schweizer Fa. Tesa.
Ich bin günstig an einen neuen Messtaster der Fa.Tesa gekommen. Der beigefügte Spannschaft war mir zu kurz. Ich habe einen etwas längeren Spannschaft angefertigt.
Für den Schwalbenschwanz hatte ich mir vor längerer Zeit schon einmal einen 60° Stichel geschliffen. Mit diesem Werkzeug konnte ich den Schwalbenschwanz gut einfräsen.
Gespannt wird der Schaft durch eine Madenschraube, die über eine Druckstange auf ein Druckstück wirkt.