Dampfmodellbau
Hier sehen sie Bilder, der von mir gebauten Dampfmaschinenmodellen.
Die meisten Modelle wurden in der Zeit von 1993 bis 2004, als ich noch in Mainz zu Hause war, gefertigt. Diese Zeit war sehr produktiv.
Auf den Schildern steht mein Name und der Herstellungs-Ort sowie das Herstellungsjahr.
Dampfspeisepumpe, Modell "Westinghouse" -meine Erste.
Dampfspeisepumpe- Modell "Westinghouse"- die erste Kleinserie von 1994/1995.
Sollte ein Ventil klemmen, kann man ,nach abschrauben des Bodendeckels, mit einem dünnen Holzstab (Zahnstocher) die Kugelventile wieder freigängig machen.
Ein Einzelstück, gebaut für einen Dampfliebhaber aus dem Ruhrgebiet.
Man beachte die Flanschanschlüsse am Pumpenkörper.
Dampfpumpe Modell "Westinghouse" - 2. Kleinserie von 2007.
Bei dieser Serie habe ich die Dampfzuleitung am Steuerblock von unten in die Hauptsteuerkammer realisiert. An dieser Stelle wird der überwiegende Teil des Dampfes benötigt.
"Westinghouse" Mini-Serie (2Stück) aus dem Jahre 2019 für etwas größere Lokomotiven.
Mehr finden sie -->> Hier
Bell Crank.
Diese Maschine habe ich 1995/1996 gebaut.
Crosskil.
Ein kleiner Stirlinmotor
Komplette Dampfmaschinen-Anlage.
Kolbendurchmesser: 3mm
Kolbenhub: 5mm
Kesselinhalt: 3,5 cm²
Duplex Dampfpumpe.
Duplex Dampfpumpe.
Kolben und Kolbenstange.
Steuerschieber und Schieberstange.
Sie sehen 3 Maße:
Originalmaße in Zoll;
Rot = umgerechnetes Maß;
Grün= Fertigungsmaß;
Regner 12-36 später 16-36
Diese Maschine habe ich auf meiner ersten Drehmaschine, einer Emco Unimat 3 hergestellt.
Der original Kolbendurchmesser hatte 12mm, ich habe den Kolben auf 16mm vergrößer und auch die Kolbenstangenführung verbessert.
Daraus wurde dann eine Regner 16-36.
Trojan aus England.
Die Gussteile bezog ich aus England. Die Maße habe ich wiederum umgerechnet.
Der Generator ist eine Eigenbau. Im Inneren werkelt ein Fahrraddynamo.
Aline und Alrun.
Zwei gleiche Maschinen. Der Unterschied liegt lediglich in der Zylinderzahl.
Die Pläne und die Gussteile stammen von Dieter Laspe aus Neuss.
Es ist die Zweizylinderausführung der "Aline"
Zweizylinder Schiffsmaschine.
Gebaut nach Plänen aus dem Buch "Handbuch Modell Dampfmaschinen" von Rob van Dort.
Zweizylinder Schiffsmaschine mit Übersetzungsgetriebe.
Diese Maschine ist im Rohbau und noch nicht ganz fertig.
Zweizylinder Schiffsmaschine.
Konstruiert habe ich diese Maschine selbst. Es ist mein Erstlingswerk und wurde auf einer kleinen Emco Unimat 3 gefertigt.
Unterschiedliche Generatoren.
Im Innern werkelt das Innenleben von unterschiedlichen Fahrraddynamo's.
Die Wellen laufen alle in Sinterbronze-Lagern.
Das Gehäuse ist aus Plexiglas.
Die Welle läuft in Sinterbronze-Lagern.
Die Anschlüsse sitzen in Isolierbuchsen.